Diese Angebote sind für alle Schülerinnen und Schüler aus R9/10 offen – außer den R9ern, die Französisch haben…
Lebensmittel unter der Lupe – Kaugummi, Pommes und Co. / Herr Junge – AWT
Experimente mit Cola, von Döner bis Gummibärchen, Aromastoffe und weitere Zusatzstoffe, die Planung einer Party und vielleicht auch die Zubereitung von Snacks für Schulveranstaltungen bilden den Mittelpunkt dieses WPKs.
Erinnern gegen das Vergessen – Judenverfolgung im 20.Jh. und davor / Frau Metzker – Ges
Auf Basis der Geschichte des Judentums geht es dann insbesondere um die Judenverfolgung im 20. Jahrhundert in Deutschland und das Thema „Diskriminierung von Juden heute“.
Informationstechnische Grundbildung / Herr Kubitza – AWT
Einführung und Anwendung von MS-Office, insbesondere Grundlagen von Textverarbeitung und Tabellenkalkulation sowie Präsentationen mit Word, Excel und Powerpoint.
Erstellen und Pflege einer Homepage / Herr Schäckermann – AWT
HTML, CSS und Java-Script zur Seitenbeschreibung und -formatierung sind Gegenstand dieses Kurses, aber auch Layout-Fragen und die Punkte Daten- und Rechtssicherheit kommen nicht zu kurz.
Amateur-Kurzfilm / Herr Wensien – Ästh.B.
Hier geht es – wie der Name sagt 😉 – um die Planung und Umsetzung von Kurzfilmprojekten, dabei steht natürlich das kreative Arbeiten im Vordergrund.
Kommunikation und Selbstsicherheit / Frau Reddmann – Ges.
„Wenn zwei sich streiten…“ – Wissen und Erfahrung mit Kommunikationssituationen kann die Konfliktbewältigung erheblich erleichtern. Über die Theorie hinaus werden in diesem WPK Trainings und Übungen zu Selbsterfahrung und Sozialisation durchgeführt.
Überlebenstraining Haushalt / Frau Samways – AWT
Arbeiten in der Küche – Ernährung und Gesundheit – Wäschepflege – Haushaltsplanung – man muss nicht zum Messie werden oder ernährungsbedingte Krankheiten bekommen, wenn man sich entsprechend auskennt…
Biologie / Herr Dohse – Nat.
Biologische Arbeitsmethoden werden in verschiedenen Themenfeldern eingeübt. U.a. geht es um die „Welt der Wirbellosen“, die „Welt der fleischfressenden Pflanzen“, „Ökosysteme“ und die „Welt des Unsichtbaren (Mikrokospie)“.